Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

SUCHE
0

Schlaflexikon

Kategorie:  - unbekannt -
Datum: 07.03.2023 17:02:38

Komfortbetten

postimage
Gesunder und bequemer Schlaf im Alter
Je älter man wird, desto deutlicher ändert sich das Schalfverhalten-und auch die Voraussetzungen für gesunden und entspannten Schlaf. Zum einen wird die Schlafzeit kürzer. Was landläufig als senile Bettflucht bekannt ist, ist ein ganz gewöhnliches Phänomen und kein Grund zur Sorge, solange man sich morgens ausgeschlafen fühlt.
Ein anderes Thema ist die sinkende körperliche Agilität, die zu Problemen führen kann, die unter normalen Umständen durch ein entspanntes Bett behoben werden können. Spezielle Komfortbetten, wie z.B. von Kirchner, schaffen Abhilfe. Insbesondere bei pflegebedürftigen Personen muss das Bett bestimmten zusätzlichen Anforderungen gewachsen sein.

Was sind Komfortbetten?
Komfortbetten sind an die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen angepasst. Vor allem niedrige Betten bereiten älteren Menschen beim Ein-und Ausstieg Probleme, da es mitunter nicht mehr so einfach ist, sich abzustützen. Komfortbetten haben daher eine Einstiegshöhe von 45 bis 55 cm. Das entspricht der durchschnittlichen Sitzflächenhöhe von Stühlen. So kann man einfach und ohne größere Mühen ins Bett einsteigen, anstatt sich hinein zu quälen.
Ein zusätzliches Feature ist ein elektrisch höhenverstellbares Kopf- und Fußteil, das im besten Fall via Fernbedienung gesteuert werden kann. All dies soll im Alltag zu einer Erleichterung beitragen, so dass sich nicht der Mensch seiner Umgebung anpassen muss, sondern umgekehrt. Dabei muss man keine Angst haben, dass das Bett nach "Krankenhaus" aussieht. Komfortbetten gibt es in zahlreichen Varianten und Stilen, die auch optischen Ansprüchen genügen.

Was sind Pflegebetten und wer benötigt sie?
Pflegebetten richten sich nach den Bedürfnissen alter und kranker und/ oder pflegebedürftiger Patienten und kommen insbesondere in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zum Einsatz, sind aber auch im Heimbereich anwendbar. Sie wollen sowohl dem Nutzer Komfort bieten, als auch durch andere Höhen die Arbeit erleichtern. So sind Pflegebetten in aller Regel mit Rollen zum einfachen Transport ausgestattet.
Durch zahlreiche, oft motorisierte Einstellmöglichkeiten, mit denen sich Kopf- und Fußteil sowie die Einstiegshöhe variieren lassen, soll der Alltag erleichtert werden.
Je sensibler und effektiver die Technik und je höher die Verarbeitungsqualität, desto höher ist auch der Preis. 
Wie findet man das richtige Bett?
Ob man ein Komfortbett oder ein Pflegebett benötigt, hängt zunächst einmal vom eigenen Gefühl ab. Kommt man mit dem eigenen Bett noch gut zurecht? Fühlt man sich morgens ausgeschlafen und entspannt? Gelingen Ein-und Ausstieg mühelos? Leidet man an besonderen Krankheiten oder ist man auf professionelle Hilfe angewiesen? Erfordert eine Behinderung eine besonders angepasste Schlafumgebung?
Eine eingehende Beratung bei uns im Bettenfachhandel ist wichtig, denn der Markt für derartige Betten ist groß.

Kompetenz Zentrum Gesunder Schlaf
Bettenhaus Lienenkämper

Datum: 01.05.2020 22:20:39

Schlapp und Müde in Corona-Zeiten?

postimage
Gerade jetzt, in Zeiten von Corona, benötigen viele Menschen mehr Schaf und Erholung als zu normalen Zeiten.  Veränderungen der gewohnten Umgebung, Stress und Sorgen all dies macht uns müde und wir benötigen mehr Schlaf als sonst. 
Zusätzlich sind wir sowieso schon jedes Jahr im Frühling schlapp und antriebslos. Das liegt an der sogenannten Frühjahrsmüdigkeit. 
Woher kommt dieses Phänomen und was können Sie dagegen tun?

Meterologische Auswirkungen auf den Organismus

Eine Studie des Schlafmedizinischen Zentrums in Marburg aus dem Jahr 2013 untersuchte die Auswirkungen von Jahreszeit und Luftverschmutzung auf die Tagesschläfrigkeit.
Eines der Ergebnisse war eine erhöhte Müdigkeit im Frühjahr und Winter im Vergleich zum Sommer. Die Wissenschaft erklärt dies mit der Auswirkung von Licht auf unseren Hormonspiegel: so schüttet unsere Zirbeldrüse das "Schlafhormon" Melatonin bei Dunkelheit aus, während die Produktion des "Glückshomons" Serotonin von der Menge des natürlichen Sonnenlichts abhängt. Die längeren Tage im Sommer machen uns also gleichzeitig wacher und zufriedener.  Insofern können wir uns in der aktuellen Corona-Zeit über das super Wetter freuen, da wir reichlich Zeit und Gelegenheit hatten uns im freien aufzuhalten,und über die Sonne die Energiespeicher aufzutanken.

Schlaflosigkeit aufgrund von Stress,  wie wir es aktuell erleben, ist ein Problem, mit dem viele Menschen zu kämpfen haben.
Die Gedanken kreisen in der Nacht über die ungewohnte Sitution, anstatt dem Körper die notwendige Regeneration zu gönnen. Wir sind früher müde und nicht mehr so belastbar. 
Für die notwendige Entspannung und Erholung gibt es verschiedene Tipps:
  1. Autogenes Training  
  2. Muskelentspannung nach Jacobsen
  3. Eine Gedankenbox
  4. Eine Zettel und Stift am Bett
Sowohl Autogenes Training, wie auch die Muskelentspannung nach Jacobsen sollten regelmäßig angewendet werden. Beides Entspannungstechniken eignen sich sehr gut als Einschlafritual. Einfach mal im Internet googlen, oder wenn wieder möglich einen Kurs z.B. bie der VHS besuchen. In besonders stressigen Situationen empfehle ich jedoch die Entspannung nach Jacobsen.
Bei der Gedankenbox handelt es sich um eine Box, die am Bett plaziert wird. Alle Gedanken, die einem im Schlaf Sorgen bereiten, werden in der Nacht aufgeschrieben, der Zettel gefaltet und in die Box geworfen. Einmal in der Woche wird die Box geöffnet und alle Zettel werden gelesen und bearbeitet. Das Gehirn kann so abschalten, da es ja mitbekommt, dass wir die Themen bearbeiten werden. 
Die Methode Zettel und Stift reicht oftmals auch schon, wenn wir uns jedoch mit negativen und belastenden Themen nur einmal in der Woche beschäftigen wollen, so empfehle ich die Zettelbox. Probierten Sie es doch einmal aus.
Bleiben Sie gesund und stärken Sie im Schlaf Ihr Imunsystem!
Ihr Präventologe Jan Lienenkämper
zum Seitenanfang